Ziel des TDL-Verfahrens (Targeted Lung Denervation, gezielte Lungendenervierung) ist die Unterbrechung von in die Lunge führenden Nervenbahnen, um die klinischen Folgen der neuronalen Hyperaktivität zu lindern. Bei der Denervierung der Lunge werden die Signalwege des Vagusnervs zur und von der Lunge unterbrochen. Dadurch kommt es zu einer Senkung des parasympathischen Basaltonus in der gesamten Lunge, was die Bronchodilatation durch Entspannung des glatten Muskelgewebes und Verringerung der Schleimproduktion in den Drüsen in der Submukosa der Atemwege unterstützt. Das Konzept besteht also darin, das Lungensystem aus einem Zustand erhöhter neuronaler Aktivität, der mit stärkeren Exazerbationen und größerer Symptomlast verbunden ist, in einen Zustand abgeschwächter Nervenaktivität zu bringen, um Exazerbationen und Symptome zu verringern.
COPD vor TLD
COPD nach TLD
Einen Überblick über den TLD-Wirkmechanismus finden Sie hier
Das dNerva® Lung Denervation System
Das dNerva® Lung Denervation System (Lungendenervierungssystem) besteht aus einer Konsole und dem dNerva Dual Cooled Radiofrequency (RF) Catheter (dNerva Katheter für Hochfrequenzablation [HFA] mit doppelter Kühlung). Die Konsole gibt die zur Ablation der Nervenbahnen in der Lunge erforderliche HF-Energie ab. Die Konsole umfasst eine thermoelektrische Platte und eine Pumpe, die die Flüssigkeit (5% Dextrose Lösung) kühlt, die zum Schutz der Atemwegswände während der Energieabgabe durch den dNerva Katheter zirkuliert, sowie eine grafische Benutzeroberfläche mit einem Eingabebildschirm, über den die Konsole gesteuert und der Anwender durch das Verfahren geführt wird.
Nuvaira-System von Media Kit
dNerva-Katheter von Media Kit
Der dNerva Katheter mit doppelter Kühlung ist eine spezielle, patentierte Einwegkomponente, die aus einem Versorgungsschlauch, der an die Konsole angeschlossen wird, und einem Griff und Schaft, die mit den meisten flexiblen Bronchoskopen mit einem Arbeitskanal der Größe 3,2 mm kompatibel sind, besteht. Der distale Ballon mit Elektrode wurde so konzipiert, dass er in entleertem Zustand durch den Arbeitskanal des Bronchoskops passt.